Klimaanlagen, nasse Badekleidung, der häufige Wechsel zwischen warm und kalt – der Sommer ist voller Erkältungsfallen. Sind auch Sie hineingetappt und plagen sich nun mit Halsschmerzen, Schnupfen & Co.? Dann erfahren Sie jetzt, wie Sie eine lästige Erkältung rasch wieder loswerden und in Zukunft vorbeugen!
Sommererkältung: Manche Viren mögen’s heiß
Im Sommer fühlt man sich unbesiegbar – dennoch haben auch in der warmen Jahreszeit Erkältungen Saison. Überall lauern Gefahren, die unser Immunsystem schwächen können. Das macht uns anfälliger für Viren und Bakterien. Zu den Erkältungs-Auslösern im Sommer zählen vor allem:
- Nasse Badekleidung
- Sonnenbrand
- Klimaanlagen
- Zugluft
- Trockene Luft
- Zu kalte Getränke
Symptome von Erkältungskrankheiten
- Schnupfen
- Husten
- Halsschmerzen
- Abgeschlagenheit
- Kopf- und Gliederschmerzen
- Gegebenenfalls auch mäßig bis hohes Fieber [1]
Wussten Sie, dass eine Sommergrippe im Grunde nichts anderes als eine normale Erkältung ist? Der Begriff Grippe ist etwas irreführend und nicht korrekt.
(CBD Vital)
Halsschmerzen, Schnupfen & Co. sorgen dafür, dass ein Urlaub schon mal schneller vorbei ist als geplant. Die gute Nachricht: Es gibt einige Hausmittel, wie Sie eine Sommergrippe rasch wieder loswerden – und Tipps, wie es erst gar nicht zu den lästigen Symptomen kommt. Damit Sie das schöne Wetter schnell wieder in vollen Zügen genießen können.
Ursachen von Erkältungen
Die Ursachen von Erkältungen sind in 92 % der Fälle Viren. Etwa 8 % der Erkältungen werden von Bakterien ausgelöst. Ein gesundes Immunsystem kann Viren grundsätzlich abwehren, ist es jedoch geschwächt oder angeschlagen sind wir anfälliger für Erkältungen. Übertragen werden die Viren durch Tröpfchen- und Schmierinfektionen [1]. Dies geschieht unter anderem durch Niesen, Husten oder Händeschütteln.
Erkältung, grippaler Infekt oder Grippe?
Drei Begriffe, die häufig für den gleichen Kontext verwendet werden. Dennoch gibt es kleine, aber feine Unterschiede, die wir im Folgenden klären möchten. Die Begriffe Erkältung und grippaler Infekt werden meist synonym verwendet. Bei einer ausgeprägteren Erkältung ist von einem grippalen Infekt die Rede.
Bei einer Grippe treten die Symptome im Vergleich zu einer Erkältung nicht schleichend, sondern besonders rasch auf und sind intensiver. Die Symptome sind plötzlich da und zu den klassischen Symptomen für Erkältungen komme unter anderem Kreislaufschwäche, Fieber und Schüttelfrost.
Wichtig: Wenn die Symptome Ihrer Sommererkältung länger als zwei Wochen andauern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
(CBD Vital)
7 Hausmittel gegen Erkältung: Halsschmerzen, Schnupfen & Co. schnell loswerden
Wer bereits erkältet ist, möchte nur eines: Die Erkältung rasch wieder hinter sich lassen. Natürliche Hilfsmittel können dazu beitragen, beginnende und fortschreitenden Erkältungssymptome abzuschwächen und erträglicher zu machen. Für eine rasche Genesung.
1. CBD Öl bei Erkältungen
CBD Öl kann bei Erkältungssymptomen und grippalen Infekten als zusätzliche, natürliche Alternative eingesetzt werden. Das Cannabinoid moduliert über das Endocannabinoid-System Funktionen im Immunsystem [8], trägt zur Verlangsamung des Bakterienwachstums bei [8] und fördert die Schlafqualität [9]. Für ein verbessertes Körpergefühl, wenn Sie sich schlapp und müde fühlen.
Die Anwendungsmöglichkeiten von CBD Öl bei Erkältungen sind vielfältig. Die Tropfen können sowohl pur eingenommen werden oder Inhalationen und Lösungen beigemengt.
(CBD Vital)
2. Tee
Bei Erkältungen empfiehlt es sich, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Viel Trinken gilt als bester Schleimlöser. Besonders geeignet ist Holunderblütentee, da er den Körper zum Schwitzen bringt und dabei hilft, den Infekt auszutreiben sowie ausgewählte Kräuterteemischungen.
3. Honig
Die desinfizierende und antibakterielle Wirkung von Honig konnte bereits wissenschaftlich nachgewiesen werden. Nehmen Sie täglich 2-3 Löffel, um Beschwerden im Halsbereich zu reduzieren und die Schleimhäute zu beruhigen. Bei Schnupfen können Sie etwas Honig in die Nase reiben. Schnupfenviren können so natürlich bekämpft werden und Hautrötungen reduziert. Honig ist jedoch auch reich an Zucker. Er sollte deshalb nur in Maßen verzehrt werden. Auf eine ausreichende Zahnhygiene ist zu achten.
4. Fußbäder
Warme Fußbäder zählen ebenfalls zu beliebten und vor allem wohltuenden Hausmittel gegen Erkältungen. Danach wichtig: Füße ausreichend trocknen, Socken anziehen und ruhen.
5. Inhalationen
Inhalationen mit Kamillentee können für die Atemwege und Bronchien ebenfalls angenehm sein. So funktioniert’s: Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Im Anschluss von der Herdplatte nehmen, den Tee hinzufügen und den mit einem Handtuch bedeckten Kopf über das dampfende Wasser halten. Bei Bedarf je nach Wassermenge ein paar Tropfen CBD Öl hinzufügen. Gehen Sie nur soweit über das dampfende Wasser, wie es für Sie angenehm ist.
6. Kochsalzlösungen
Kochsalzlösungen werden bei Schnupfen empfohlen. Die Lösung kann dabei helfen, Bakterien und Viren auszuspülen und die Nase zu befreien [6]. Bei Bedarf 2-3 Tropfen CBD Öl zur Kochsalzlösung hinzufügen.
7. Mikronährstoffe
Eine ausreichende Versorgung mit wichtigen Mikronährstoffen ist für eine funktionierende Immunabwehr wichtig. Nahrungsergänzungen können im Rahmen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung unterstützten.
Geheimtipps aus Omas Hausapotheke
Rettich mit Honig
Schneiden Sie den Kopf von einem schwarzen Rettich ab und höhlen Sie diesen im Inneren etwas aus. Im Anschluss Honig in die Mulde geben und den Kopf wieder auf den Rettich setzten. Warten Sie ein bis zwei Stunden, bis der Rettich seinen Saft abgibt. Danach etwa dreimal täglich einen Löffel des Rettich Safts einnehmen.
Zwiebelwickel
Schneiden Sie eine Zwiebel mit Öl in Scheiben und rösten Sie diesen in einer Pfanne leicht an. Im Anschluss die Zwiebel etwas abkühlen lassen, in ein Stofftuch geben und die Zwiebelwickel auf die Brust legen.
Erkältungen vorbeugen
Eine 100-prozentige Garantie gegen Erkältungen gibt es leider nicht. Dennoch gibt es einige Dinge auf die Sie achten können, um eine Erkältung vorzubeugen:
- Stärkung des Immunsystems
- Ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung
- Ausreichend Bewegung
- Genügend Schlaf
- Verzicht auf Alkohol und Nikotin
- Wechselduschen
Die Einhaltung allgemeiner Hygieneregeln trägt dazu bei, Viren und Bakterien keine Chance zu geben. Dazu zählen unter anderem folgende Maßnahmen:
- Korrekte Entsorgung von Taschentüchern
- Gründliches Händewaschen sowie Hände desinfizieren
- Kein Händeschütteln, Anhusten oder Anniesen
- Regelmäßiges Lüften
Quellen
[1] Temmel, A. (2017). Erkältung. Download vom 11. August 2020, von [Quelle]
[2] Baumgärtel, C. (2019). Grippaler Infekt: Diagnose & Therapie. Download vom 12. August 2020, von [Quelle]
[3] Cohen, S. (1994). Psychological stress and susceptibility to the common cold in Psychosocial processes and health: a reader. Cambridge University Press.
[4] Lippke S., Renneberg B. (2006) Konzepte von Gesundheit und Krankheit. In: Renneberg B., Hammelstein P. (eds) Gesundheitspsychologie. Springer-Lehrbuch. Springer: Berlin.
[5] Schneider, A. (2008). Kampf gegen Erkältung, grippalen Infekt, Grippe – Von Omas Hausmittel bis zur Grippeschutzimpfung. Genios Branchen Wissen Nr.11/2008. GENIOS Verlag: München.
[6] Sasse, R. (2015). Alternativmedizin: Die besten Hausmittel bei Erkältung. Yannick Esters (Hsg.). Epubli: Berlin.
Beitragsquelle: https://www.cbd-vital.de/magazin/schmerzen-krankheiten/cbd-gegen-erkaeltungen-hilfe-bei-grippalen-infekten-im-sommer